Am 01.08.20 traf sich unser Feuerwehrnachwuchs zur Sonderausbildung. Unter realistischen Einsatzbedingungen, in Form von Fallbeispielen, galt es verschiedene Aufgaben zu lösen. Zuerst musste eine abgestürzte Person in der Nähe eines Aussichtsfelsens aus dem Wald gerettet werden. Weiter galt es eine hilflose Katze aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Sie hatte sich auf ein Hallendach geflüchtet und fand den Weg nicht mehr herunter. Nach einer Mittagspause wurde eine Waldbrandbekämpfung durchgeführt. Die Herausforderung bestand darin, das Wasser ca. 400m zur Einsatzstelle zu pumpen. Zuletzt musste eine Person an einer schwer zugänglichen Felswand gerettet werden. Der einzige Zugangsweg war mittels Schlauchboot über einen kleinen See. Trotz der tropischen Temperaturen konnten alle Aufgaben gut erfüllt werden und die Kameraden waren mit Freude dabei.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Th. Wiesenbad
Am 31.01.20 trafen sich alle Ortswehren zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung.
Begonnen wurde mit ein paar Grußworten des stellv. Gemeindewehrleiters und einer Gedenkminute der verstorbenen Kameraden.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit, konnte die Jugendfeuerwehr ihren stellv. Jugendwart wählen.
Wir möchten der Kameradin aus der Feuerwehr Schönfeld ganz herzlich gratulieren und ihr viel Schaffenskraft für die nächsten 5 Jahre wünschen.
Im Anschluss legte unser neuer Gemeindewehrleiter Rechenschaft über das vergangene Jahr ab. Er berichtete über abgearbeitete Einsätze, den aktuellen Personal- und Ausbildungsstand sowie über besondere Anlässe von 2019.
Ebenfalls legten der Jugendwart und der musiktreibende Zug der Feuerwehr Schönfeld Rechenschaft ab.
Danach wurden Ehrungen und Beförderungen vorgenommen.
Auch aus unserer Ortswehr wurden Kameraden befördert oder auch für ihre Jahre lange Dienstzeit geehrt.
Außerdem wurden neue Mitglieder in der aktiven Feuerwehr sowie in der Jugendfeuerwehr begrüßt. Wir sind sehr stolz seit dem letzten Jahr 6 neue motivierte Kameraden unter uns begrüßen zu dürfen. Natürlich freuen wir uns über jeden weiteren Zuwachs.
Unsere Bürgermeisterin hat sich auch wieder die Arbeit gemacht, alle Dienstbücher aller Wehren zu studieren und auszuzählen, welche Kameraden nahe zu 100 % Dienstbeteiligung haben.
Aus unserer Ortswehr erfüllten alle Bedingungen 6 Kameraden und bestätigten die Auszählung durch ihre Anwesenheit auch an diesem Abend.
Als Anerkennung bekamen diese von der Bürgermeisterin noch ein kleines Geschenk überreicht.
Nach Beendigung der offiziellen Teiles gab es noch etwas für das leibliche Wohl und all Kameraden konnten sich noch ein wenig untereinander
Aktionstag Jugendfeuerwehr
Am 29. Juni trafen sich zum zweiten Mal 14 Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr zum Aktionstag. In diesem Jahr mussten von den Teilnehmern verschiedene Aufgaben bewältigt werden, wie etwa Einsätze genau wie bei den “Großen“. Dabei wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Zuerst wurde die Ausrüstung der Fahrzeuge in Augenschein genommen, danach ging es für die erste Gruppe schon zum Einsatz. Eine Katze war auf einen Baum geklettert und kam nicht ohne Hilfe herunter. Also nahmen die jungen Kameraden eine Leiter und holten das Tier herunter. Das macht ordentlich Hunger. Zurückgekehrt im Schulungsraum wurde gemeinsam zu Mittag gegessen. Kaum waren die Teller leer gab es Alarm für die Gruppe vom Mehrzweckfahrzeug. Eine Ölspur musste beseitigt werden. Am frühen Nachmittag wurde am Neundorfer Sportplatz für den Schneeberger Leistungsmarsch im August geübt. Sirenengeheul unterbrach nach einiger Zeit diese Aktivitäten. Ein Flächenbrand auf dem Gelände einer Baufirma musste gelöscht werden. Die zwei Gruppen machten sich mit vier Fahrzeugen auf den Weg in Richtung Brandobjekt. Dort angekommen wurde sogleich ein Löschangriff mit Wasser und ein Zweiter mit Schaum vorgetragen. Nach wenigen Minuten konnte „Feuer Aus“ gemeldet werden. Jetzt war es aber auch an der Zeit allen Teilnehmern eine Abkühlung zu ermöglichen. Das Freibad war nun das Ziel. Schwimmen, Springen, Ball spielen im herrlich kühlen Nass auch das ist Jugendfeuerwehr.
Nach einem kleinen Imbiss gab es nochmals Alarm. In der Flohrergasse waren Entenküken in einen Gully gefallen. Eine Gruppe der Jugendfeuerwehr machte sich mit dem Neundorfer Mehrzweckfahrzeug auf dem Weg um schnell den Entennachwuchs zu retten. Doch auch das Wiesenbader Löschfahrzeug musste noch mal ran. Ein brennender Papierkorb im Wiesenbader Weg wurde gemeldet. Kein Problem für unseren Feuerwehrnachwuchs, mit zwei D-Strahlrohren, war das Feuer schnell gelöscht. Anschließend ging es gleich wieder ins Schwimmbad.
Am späten Abend fuhren wir alle noch an die Plattenstraße um das Abschlussfeuerwerk der Annaberger Kät anzusehen. Die Übernachtung im Zelt setzte den Schlusspunkt für diesen ereignisreichen Tag. Nach einem kräftigen Frühstück am Sonntag und dem Abbau des Zeltlagers wurden alle wieder mit den Feuerwehrfahrzeugen nach Hause gefahren.
An dieser Stelle noch mal ein Dankeschön an alle, die diesen Aktionstag bei Vorbereitung und Durchführung so tatkräftig unterstützt haben.
Übung macht den Meister!
Am 06.02.19 wurde gegen 17:04 Uhr die gesamte Feuerwehr der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad, die FFW Ehrenfriedersdorf mit Drehleiter und Tanklöschfahrzeug, der organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL/ LNA) und die schnelle Einsatzgruppe (SEG) des erweiterten Rettungsdienstes zu einer Ausflugsgaststätte in Neundorf alarmiert. Es sollte sich im Küchentrakt eine Explosion erreignet haben und mehrere Personen sollten verletzt sein.Unsere Kameraden trafen als erste Helfer an der Einsatztstelle ein. Waren wir bis dahin noch von einem realen Einsatz ausgegangen, stellte sich bald heraus, dass es sich um eine gut geheim gehaltene Übung handelte. Der Angriffstrupp rüstete sich umgehend mit Atemschutz aus um zur Menschenrettung vorzugehen. Der Schlauchtrupp unterstützte und rüstete sich dann selbst für die Menschenrettung mit Atemschutz aus. Die Besatzung unseres Mehrzweckfahrzeuges baute derweil die Wasserversorgung aus einer nahe gelegenen Zisterne auf. Der Gruppenführer erkundete die Lage, wies die nachfolgenden Kräfte ein, übernahm die Einsatzleitung und stellte sicher das alle geretteten Personen an der Verletztenablage ankamen. Dort wurden sie vom OrgL /LNA und weiteren Kräften der Feuerwehr betreut bis die SEG eintraf während andere Kräfte zur Brandbekämpfung übergegangen waren.
Nach Übungsende erhielten alle Teilnehmer noch eine Stärkung im Gerätehaus Schönfeld. Eine Auswertung dieser Übung wird in Kürze folgen.
Einige Bilder und Filmsequenzen dieser Übung sind auf unserer Facebookseite zu finden.
Adventskalender bei der Feuerwehr
Am 05.12.18 versammelten sich einige Bürger unseres Ortes in unserem Gerätehaus. Mittlerweile ist es eine gute Tradition, dass der lebendige Adventskalender auch bei der Feuerwehr Station macht. Einige Kameraden umrahmten das Programm musikalisch, der Wehrleiter hielt eine kurze, besinnliche Andacht und einige Ehefrauen unserer Mitstreiter hatten für Tee und Plätzchen gesorgt. Diese kleine Veranstaltung läutet nun auch bei uns die Vorweihnachtszeit ein.
Die Feuerwehr Neundorf wünscht allen Kameraden und Bürgern eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Eine große Bitte: Seien sie besonders vorsichtig im Umgang mit Kerzen und offenem Feuer, leider ist unsere Löschwasserversorgung noch prekärer geworden da unser Freibad nun ohne Wasser ist und der Dorfbach zur Löschwasserversorgung nicht ausreicht.
Hitzeschild
Das andauernde hochsommerliche Wetter hat unsere, ohnehin prekäre örtliche Löschwasserversorgung weiter verschlechtert. Der Dorfbach steht als Löschwasserentnahmestelle jetzt nicht mehr zur Verfügung. Es ist durchaus möglich, dass im Brandfall eine Wasserversorgung aus 1000 Metern Entfernung aufgebaut werden muss.
Seit Ende Juli wurde deshalb das ausgemusterte Tanklöschfahrzeug der FFW Schönfeld kurzerhand in Neundorf wieder in Dienst gestellt. Der alte IFA W50, mit seinen 2500 Litern Löschwasser, soll die Lücke in der Löschwasserversorgung verkleinern, die der Aufbau einer Versorgung über einen weiten Weg hinterlässt. Das die Indienststellung eine gute Entscheidung war, konnte am 08.08.18 zu einem Flächenbrand schon unter Beweis gestellt werden.
Aktionstag der Jugendfeuerwehr in Neundorf
Am Sonnabend den 9.Juni trafen sich erstmals 12 Mitglieder der Gemeindejugendfeuerwehr Thermalbad Wiesenbad zu einem Aktionstag in Neundorf. Nachdem die Teilnehmer am Gerätehaus eingetroffen waren, wurde als erstes die Fahrzeugtechnik der Neundorfer Wehr in Augenschein genommen. Galt es doch als Nächstes mit diesen Fahrzeugen eine Ausbildung zum Thema Brandbekämpfung durchzuführen. Nachdem das Kommando „Aufsitzen“ erteilt wurde, ging es auch schon los. Mit drei Fahrzeugen fuhren wir an die Zschopau, hier galt es einen Löschangriff aufzubauen und einen „Waldbrand“ zu bekämpfen. Nach kurzer Zeit konnte „Wasser marsch“ gegeben werden. Das Wasser sorgte nicht nur auf dem ausgetrockneten Waldboden für Abkühlung, sondern auch bei den Trupps am Strahlrohr. Als nächster wichtiger Punkt stand das Mittagessen auf dem Programm, gemeinsam zubereitet schmeckt es nochmal so gut. Nicht so gut meinte es nach dem Mittag das Wetter. Ein starker Gewitterguss verzögerte etwas die nächste Aktivität.
Es galt anhand von kleinen Hinweisen den Weg zu einer Wanderung rund um Neundorf zu finden. Anschließend gab es Spiel und Spaß rund um das Neundorfer Schwimmbad. Nach einem kräftigen Abendbrot vom Grill ging es nochmals Richtung Plattenstraße. Von dort bestaunten wir das Abschlussfeuerwerk der Annaberger KÄT, dem größten Volksfest im Erzgebirge.
Die Übernachtung war eigentlich in Zelten geplant, wurde aber kurzfristig wegen der immernoch gewittrigen Wetterstimmung, ins Innere des Sportlerheimes verlegt.
Ein Frühstück am Sonntagmorgen war dann der Schluss dieser Veranstaltung.
Zum Schluss noch ein Dank an die Jugendfeuerwehr und deren Verantwortliche für ihren Arbeit. Gleicher Dank gilt auch allen Kameraden und Helfern die diese Veranstaltung erst möglich machten.
Wir betreiben Aufklärungsarbeit
Alljährlich wird in unserem Ort am Vorabend zum ersten Advent die Ortspyramide „angeschoben“ und so die Vorweihnachtszeit eingeläutet. Die Pyramide befindet sich direkt vor den Fenstern unseres Schulungsraumes. Hier können sich dann die Gäste aufwärmen und stärken. In diesem Jahr fanden unsere Bürger Tischkarten vor sich, die sie über unsere mangelnde Personalstärke an den Wochentagen aufklären sollten. Leider denken immer noch viele Bürger, dass die Feuerwehr immer uneigeschränkt einsatzbereit ist und damit immer optimal helfen kann, doch leider ist dies immer seltener der Fall. Darüber sollten diese Tischkarten aufklären und zur Mitarbeit motivieren.
no images were found
50 Jahre Gerätehaus- eine Feier für alle!
Am 26.08.17 begingen wir das 50-jährige Jubiläum unseres Feuerwehrgerätehauses. Vor fünf Jahrzehnten wurde es, teils mit einem großen Anteil der Kameraden ermöglicht, ein Gerätehaus zu bauen, dass den damaligen Ansprüchen Rechnung trug. Auch Kameraden die damals mit Hacke und Schaufel diese Grundlage legten fanden sich an diesem sonnigen Samstagnachmittag ein. Bis heute ist es das Domizil unserer Wehr, auch wenn es nicht mehr ganz den heutigen Anforderungen entspricht und eine bauliche Veränderung immer drängender wird. Viele Bürger unserer Gemeinde ließen es sich trotzdem nicht nehmen schöne hier Stunden zu verbringen. Nach einem Fahrzeugkorso übten die Kinder mit der Kübelspritze, tobten sich auf der Strohhüpfburg aus oder genossen einfach den Spielplatz. Das alles während die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen die Technikschau bestaunten, Fragen der Ersten Hilfe klärten, durch einen Stand mit selbstgenähter Kleidung stöberten, Bilder der letzten Jahrzehnte bestaunten oder einfach nur über gute (und schlechte) alte Zeiten plauderten. Später band eine Schauübung mit historischer aber auch aktueller Rettungstechnik die Aufmerksamkeit der Besucher. Nach einer Stärkung vom Grill und gekühlten Getränken feierten viele Besucher bei Partymusik bis in die Nacht hinein.
Retter retten Rettungsgerät
Unter großem Anteil unserer Neundorfer Bürger haben einige unserer Kameraden am 03.05.2017, mit Hilfe der Drehleiter der FFW Buchholz, die Sirene vom ehemaligen Strumpfwerk demontiert. Das Gebäude befindet sich derzeit im Abriss. Die noch voll im Dienst befindliche Sirene wurde nach mehreren Gesprächen mit unseren Verwaltung nun auf Eigeninitiative unserer Kameraden und des Gemeindewehrleiters abgebaut. Zwar verfügen unsere Kameraden über digitale Meldeempfänger, doch gerade in unserer dörflichen Umgebung, wo Kameraden in ihrer Freizeit auch oft in Haus und Garten beschäftigt sind, leistet eine solche Alarmierungsmöglichkeit gute Dienste. Ebenso kann eine Sirene im Bevölkerungsschutz eine gute Unterstützung sein. Eigentlich sollte die Sirene mit der Leiter herab gehoben werden, als dies nicht gelang wurde sie kurzer Hand mittels Seilen und Muskelkraft zu Boden gelassen. Bedanken möchten wir uns hier schon mal bei dem engagierten Bürger, in dessen Privatgrundstück die Sirene wieder aufgestellt soll. Leider wieherte schon mehrfach der Amtsschimmel und es wird wohl noch einen langen Genehmigungsweg brauchen ehe sie wieder ertönt. Ist dies geschafft wird sie wieder zu einer effizienten Alarmierung unserer Kameraden beitragen und damit möglicherweise dem Retten von Menschenleben.